Gründung des Müttervereins Naters
Am Palmsonntag, den 1.April 1917 hielt Fräulein Krönlein, Sekretärin des kath. Frauenbundes Schweiz vor einer zahlreichen Versammlung im Schulhaus von Naters, einen packenden Vortrag, über die Pflichten der Frauen der damaligen Zeit. Als praktische Nutzanwendung wurde die Gründung eines christlichen Müttervereins angeregt.
Frau Seraphine Ruppen-Salzmann, Frau Cecile Salzmann-Feller und Frau Leonie Eyer-Jossen, erhielten den Auftrag, einen kurzen Statutenentwurf des gedachten Vereins vorzubereiten.
Anhand verschiedener Statuten ähnlicher Vereine, wurde ein Entwurf ausgearbeitet und am Sonntag, den 22.April 1917 den zahlreich versammelten Frauen vorgelegt. Nach eingehender Beratung wurden diese wie folgt festgelegt:
Statuten des Müttervereins Naters:
- 1 -
Der Mütterverein in der Pfarrei Naters stellt sich unter den Schutz der unbefleckten Jungfrau und schmerzenreichen Gottesmutter Maria und gehört der Erzbruderschaft der christlichen Mütter in Regensburg an. Bruderschaftsaltar ist der Muttergottesaltar in der Pfarrkirche des hl. Maurizius zu Naters.
- 2 -
Der Zweck des Vereins ist: Förderung wahrhaft christliche Erziehung der Kinder, Hebung des religiösen Lebens in der Familie und Übung geistlicher und leiblicher Barmherzigkeit.
- 3 -
Mitglied des Vereins kann werden, jede christliche Ehefrau. Über die Aufnahme, entscheidet der geistliche Leiter.
- 4 -
Wenigstens einmal im Jahre finden an Sonntagen nachmittags Versammlungen statt, mit Vortrag und Gebet. Ort und Zeit, wird vom Vorstand bestimmt.
- 5 -
Das Hauptfest wird am Feste der sieben Schmerzen Maria (Freitag nach dem Passionssonntag) mit Generalkommunion und Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder gefeiert. Gemeinsame Kommunion findet auch statt, am Armenseelen Sonntag.
- 6 -
Die Bedingungen für die Aufnahme in den Verein sind:
a. Sich in das Vereinsregister eintragen zu lassen.
b. Jeden Tag das Vereinsgebet zu verrichten.
c. Fleissig die Versammlungen zu besuchen.
d. Jeden Monat eine hl. Kommunion oder eine hl. Messe aufzuopfern für die Anliegen des Vereins.
- 7 -
Jedes Mitglied bezahlt alljährlich Fr.1.- an die Vereinskasse. Weitere Gaben werden gerne angenommen. Der Vorstand kann in Fällen der Not einem Mitglied den Betrag ganz oder teilweise erlassen. Jährlich wird dem Verein Rechnung abgelegt.
- 8 -
An der Spitze des Vereins stehen:
Der Ortspfarrer als geistlicher Leiter.
Er führt das Verzeichnis der Mitglieder und trifft die zur Pflege des Vereins wichtigen Anordnungen.
Ein Vorstand von 5 Mitgliedern, bestehend aus einer Präsidentin, Vizepräsidentin, Kassierin und 2 Rätinnen.
Die Wahl des Vorstandes findet alle Jahre in der ersten Versammlung der Fastenzeit statt, in geheimer Abstimmung. Die Präsidentin wird von der Versammlung gewählt, die übrigen Ämter, werden vom Vorstand bestimmt.
- 9 -
Einem verstorbenen Mitglied sollen die übrigen Mitglieder, wenn immer möglich, das Grabgeleite geben und für dasselbe eine hl. Messe oder eine hl. Kommunion aufopfern. (Jahrzeit)
Naters den 22.April 1917 Pfarrer D. Imesch
In der gleichen Versammlung erklärten 58 Frauen ihren Beitritt und in geheimer Abstimmung wurde der Vorstand wie folgt gewählt:
Frau Serafine Ruppen-Salzmann als Präsidentin
Frau Cecile Salzmann-Feller als Vizepräsidentin
Frau Karolina Jossen-Lerjen als Kassierin
Frau Berta Salzmann-Schmidt als Rätin
Frau Katharina Salzmann-Lochmatter als Rätin
Hr. Pfarrer teilt mit, dass aus einer früheren Sammlung für bedürftige Soldaten noch 18 Frs 10 und 7 Hosen sowie 7 Hemden vorhanden sind. Dieses Geld und diese Gegenstände werden der Frau Kassierin zuhanden des Vereins übergeben.
In der Folge wurden die Statuten an den hochwürdigen Herrn Bischof von Sitten zur Genehmigung eingesandt und dessen Gewährung zur Errichtung der Bruderschaft nachgesucht.
Am 19.Mai 1917 hat Sr. Gnaden Bischof M.Julius Abbet durch eigenes Dekret die Statuten gutgeheissen, und die Bruderschaft kirchlich errichtet.
Gleich nach Einlauf dieser Aktenlücke, wurde an die Erzbruderschaft in Regensburg das Gesuch um Approbation unserer Bruderschaft an die Erzbruderschaft christlicher Mütter nachgesucht.